Wir machen Sommerpause!


Die sommerliche Natur genießen

NABU-Tipps von Heuschrecken bis Holunder

Im Sommer scheint die Natur ein bisschen zur Ruhe zu kommen. Viele Vögel haben ihr Brutgeschäft bereits erledigt, die ersten zieht es sogar schon wieder auf den langen und beschwerlichen Weg nach Süden. Dennoch ist draußen mehr geboten als Badesee und Strandvergnügen. Vor allem in der Kleintierwelt gibt es von bunten Schmetterlingen bis zu zirpenden Heuschrecken viel zu entdecken.

Mehr lesen



 Exkursionen

Unsere nächste Exkursion zu den Fledermäusen im Lemgoer Stadtwald:

Donnerstag, 28.08.2025, 20:15 Uhr

Leitung: Ingo Briegel

Treffpunkt: Parkplatz Luerdisser Weg/Wildgehege

Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich - mobil 0151 14146122

 

Im Hier haben wir ein paar Impressionen von unseren Ex-kursionen für Sie.

Seit Anfang der 1990er Jahre unternehmen wir diese Exkursi-onen, die uns in die National-parks an Nord- und Ostsee, an die Oder und Warthe, an die Müritz geführt haben. Außer-dem gibt es beim NABU Lemgo vogelkundliche Wanderungen und Tagesexkursionen zu den Kranichen in die Diepholzer Moorniederung und  mehr.

Das bringt uns einen Blick über den Tellerrand und schafft Moti-vation für die Aktivitäten vor Ort.

 

.



Neues vom NABU

 

Der Hausrotschwanz ist "Vogel des Jahres ´25

 

 10. Oktober 2024 - Es war ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen, doch am Ende hat sich ein Kandidat durchsetzen können: Der Hausrot-schwanz ist der neue „Vogel des Jahres“ 2025 und löst damit ab Januar den amtierenden Kiebitz als Jahresvogel ab.

Mehr lesen

 

Ein verlorenes Jahrzehnt

Globaler Bericht zum Zustand der Biodiversität

Die EU hat sich ehrgeizige Ziele zum Schutz und zur Wiederherstellung unserer Umwelt bis 2030 gesetzt. Neueste Erkenntnisse zeigen: Der Verlust von Artenvielfalt und Lebensräumen beschleunigt sich jedoch, während dringend benötigte Maßnahmen weiterhin ausbleiben.

Mehr lesen



NABU NRW ist weiter auf Wachs-tumskurs

Mit vereinten Kräften für Natur- und Umweltschutz

Die Mitgliederzahlen des NABU NRW steigen stetig und zeigen das wachsende Engagement der Bevölkerung für den Naturschutz. Mit 129.197 Mit-gliedern (Stand 08/´24) ist der NABU Nordrhein-Westfalen einer der drei mitgliederstärksten NABU-Landesverbände bundesweit

Mehr lesen 

Intakte Landschaft statt Straßen-neubau 

NABU und BUND lehnen den Ausbau der 

B 239n ab. 

Die ersten Pläne zum Ausbau der Bundesstraße       B 239n stammen aus dem Jahr 1967. Seit diesem Zeitpunkt ist viel Wasser die Werre hinabgeflossen; die Gesellschaft hat sich verändert. Passen die Aus-baupläne noch in die Gegenwart?

Mehr lesen



Eine Chance für den europäischen Naturschutz

EU-Renaturierungsgesetz nimmt die ent-scheidende Hürde 

Das Europäische Parlament hat für das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur gestimmt – ein wichtiger Schritt für die Wiederherstellung von zerstörten Ökosystemen. Allerdings kommt dieser Erfolg zu einem hohen Preis.

Mehr lesen

Verkehrsplanung: Neustart dringend nötig

Es braucht einen neuen Bundesverkehrs-wegeplan

Deutschland muss sich verabschieden von der Verkehrspolitik der Vergangenheit und die Mobilität der Zukunft gestalten. Dafür braucht es einen neuen Bundesverkehrswegeplan. Jetzt die Bundestags-petition von NABU und „Parents for Future“ unterschreiben.

Mehr lesen



Verschenken Sie ein Stück Natur

... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

Sie suchen für Ihre Lieben eine ungewöhnliche Geschenkidee? Und wollen einer Naturliebhaberin oder einem Naturliebhaber eine besondere Freude machen? Oder Sie möchten Ihre Liebe und Begeisterung für die Natur mit Ihren Verwandten und Freund*innen teilen?

Dann verschenken Sie doch eine Patenschaft!