Willkommen beim NABU Lemgo
Wir lieben die Natur und diese Liebe teilen wir gerne mit anderen. Das Coronavirus schiebt dem nun leider einen Riegel vor. Bitte haben Sie Verständnis dafür, das bis auf weiteres keine Veranstaltungen der NABU Gruppe Lemgo stattfinden.
Wenn die virulente Zeit vorbei ist, trifft sich die NABU Gruppe Lemgo an jedem 2. Montag im Monat im Hotel "Stadtpalais", Papenstraße 24, in Lemgo. Dann gibt
es auch wieder naturkundliche Wanderungen und Exkursionen.
Bis dahin - bleiben Sie gesund und solidarisch!
Im Januar wird der Favorit aus den zehn Siegern der Vor-wahl gewählt.
Das Abstimmungsformular für die Hauptwahl wird am 18. Januar auf www.vogeldesjahres.de freigeschaltet. Geben Sie bis zum 19. März Ihre Stimme ab!
Noch am gleichen Tag wird der gefiederte Wahlsieger verkündet und zum „Vogel des Jahres 2021“ ernannt.
Mit 144.000 Teilnehmer*innen gibt es bei der "Stunde der Wintervögel einen neuen Rekord. Die Vögel machten sich allerdings rar. Vor allem Meisen und Kleiber wurden weniger gesehen.
Unsere nächsten Veranstaltungen
Bis auf Weiteres finden wegen COVID-19 keine Monatstreffen der NABU Gruppe
Lemgo statt.
Bis auf Weiteres finden wegen COVID-19 keine Wanderungen/Exkursionen der
NABU Gruppe Lemgo statt.
Die drei großen nordrhein-westfälischen Naturschutzverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landes-gemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und der Naturschutz-bund (NABU) rufen unter dem Slogan „Insekten retten – Arten-schwund stoppen“ alle Bürger*innen in Nordrhein-Westfalen dazu auf, mit ihrer Unterschrift ein deutliches Signal für notwendige Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt in NRW zu setzen.
.
Jörg-Andreas Krüger blickt auf eine spannende erste Zeit als NABU-Präsident zurück. Welche Herausforderungen sieht er für den Natur- und Umweltschutz in den nächsten Jahren? Welche Lehren können wir aus der Corona-Pan-demie ziehen und welche Rolle soll der NABU im nächsten Jahrzehnt spielen?
Jörg-Andreas Krüger gibt im Interview spannende Ein- und Ausblicke.
Kleine Säugetiere verbringen ihren Winterschlaf gerne in unseren Gärten. Eine naturnahe Gestaltung und etwas Unordnung helfen den Tieren schon sehr. Durch einfache Maßnahmen ermöglichen wir den
kleinen Winterschläfern einen ruhigen Winter und einen guten Start ins nächste Frühjahr.
Jetzt im Herbst sind die großen Strochenhorste auf Kirchtürmen und Dächern leer. Die Weißstörche haben ihre lange und gefährliche Reise in den Süden angetreten. Während sich im Westen Deutschlands die Bestände trotz aller Widrigkeiten erholen, bleiben im Osten im Frühling immer mehr Horste leer. Die Gründe dafür lassen sich zu großen Teilen im Winterquartier finden. Zeit, dass wir unseren Frühlingsboten helfen!
Die Natur in Deutschland befindet sich in einem schlechten Zustand. Mehr als zwei Drittel der zu schützenden Arten befinden sich in einem ungünstigen Erhaltungszustand und fast die Hälfte der Lebensräume zeigen einen negativen Entwicklungstrend. So das ernüchternde Ergebnis des Bundesamts für Naturschutz (BfN) in seinem Bericht zur „Lage der Natur in Deutschland“.
Sie haben ein Wildtier gefunden und wollen helfen. Was ist zu tun und was ist sinnvoll? Der NABU Emsland hat eine hilfreiche Checkliste als Entschei-dungshilfe und Anleitung für den Umgang mit gefundenen Wildtieren erar-beitet. Diese Liste bietet eine gute Grundlage für das weitere Vorgehen; sonst schaden Sie dem Tier möglicherweise.
Natürlich hilft Ihnen auch die NABU Gruppe Lemgo (Mobil 0151 14146122) weiter; bitte haben Sie aber Verständnis dafür, das wir als ehrenamtliche Mitglieder des NABU keine hilflosen bzw. verletzten Wildtiere aufnehmen und keine Tierrettung bieten können.
Impressionen von unseren Exkursionen an die Nord- und Ostsee, an die Oder, an die Warthe, an die Müritz...
Aufgrund der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) wurden auf unseren Seiten einige Texte und Fotos angepaßt. Wenn Sie dazu Fragen haben, sprechen Sie uns bitte an.