Willkommen beim NABU Lemgo
Der Vogel des Jahres
ist...
Fast 120.000 Menschen haben bei der Wahl zum Vogel des Jahres mitgemacht – und dabei am häufigsten den Kiebitz gewählt. Der „Gaukler der Lüfte“ war früher noch sehr häufig zu sehen, mittlerweile aber gilt er als stark gefährdet.
Unsere nächsten Veranstaltungen
Unser nächstes Monatstreffen ist am Montag 11. Dezember '23 um 19:30 h im Hotel "Stadtpalais" in Lemgo.
"Das Ende vom Ewigen Eis - eine Bilderreise in die Arktis"
Vortrag von Thomas Pusch
Der Vortrag wurde vom 11.09.23 verlegt
Aktuell finden keine vogelkundlichen Wanderungen statt.
Hier haben wir ein paar Impressionen von unseren letzten Exkursionen für Sie. Seit Anfang der 1990er Jahre unternehmen wir diese Exkursionen, die uns in die National-parks an Nord- und Ostsee, an die Oder und Warthe, an die Müritz etc. geführt haben.
Das bringt uns einen Blick über den Tellerrand und schafft Motivation für die Aktivitäten vor Ort.
Das Braunkehlchen wird vom Kiebitz als Vogel des Jahres abgelöst
Intensivierte Landwirtschaft im Fokus
Deutschland hat einen neuen Vogel des Jahres: 2024 trägt der Kiebitz den Titel und löst damit das Braunkehlchen ab. Bei der öffentlichen Wahl vom NABU und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), haben fast 120.000 Menschen mitgemacht.
LNG-Terminals:
LNG ist nur eine Scheinlösung Neue fossile Abhängigkeiten
Die Bundesregierung verkauft flüssiges Erdgas als die Lösung der Energiekrise. Dafür werden mit einer Viel-zahl an LNG-Terminals und langfristigen Lieferverträ-gen Tatsachen geschaffen. Dies wird aber weder der Klima- noch der Energiekrise gerecht.
Ruhe bewahren bei Wespen und Hornissen
So gelingt der friedliche Umgang mit den wehrhaften Insekten
Im Sommer haben Wespen- und Hornissenvölker ihre höchste Individuenzahl erreicht. Entsprechend häufen sich die Begegnungen mit den ungebetenen, gelb-schwarzen Gästen. Der NABU gibt Tipps, wie der friedliche Umgang mit den Insekten gelingen kann.
Intakte Landschaft statt Straßen-neubau
NABU und BUND lehnen den Ausbau der B 239n ab.
Die ersten Pläne zum Ausbau der Bundesstraße B 239n stammen aus dem Jahr 1967. Seit diesem Zeitpunkt ist viel Wasser die Werre hinabgeflossen, die Gesellschaft hat sich verändert. Passen die Ausbaupläne also noch in die Gegenwart?
Eine Chance für den europäischen Naturschutz
EU-Renaturierungsgesetz nimmt die ent-scheidende Hürde
Das Europäische Parlament hat für das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur gestimmt – ein wichtiger Schritt für die Wiederherstellung von zerstörten Ökosystemen. Allerdings kommt dieser Erfolg zu einem hohen Preis.
Ergebnis der Schmetterling-Zähl-aktion 2023 gibt Anlaß zur Sorge
Nur halb so viele Schmetterlinge wie im Vorjahr gemeldet
Bereits zum achten Mal in Folge wurde zur landesweiten Zählaktion aufgerufen. Trotz guter Bedingungen wurden nur halb so viele Beobachtungen wie im Vorjahr gemeldet. Den ersten Platz belegen wenig überraschend die Weißlinge und mit einigem Abstand folgen Admiral und Zitronenfalter.
Sie suchen für Ihre Lieben eine ungewöhnliche Geschenkidee? Und wollen einer Naturliebhaberin oder einem Naturliebhaber eine besondere Freude machen? Oder Sie möchten Ihre Liebe und Begeisterung für die Natur mit Ihren Verwandten und Freund*innen teilen?