Aktion "Vogel des Jahres"


Wer hat´s erfunden? Der NABU! Seit 1971 küren NABU und LBV (Landesbund für Vogelschutz in Bayern) den Vogel des Jahres. Inzwischen hat die Aktion vom Baum bis zum Höhlentier des Jahres zahlreiche Nachahmer gefunden.

 

Von den 1970ern bis heute

1971 startete der NABU die Aktion "Vogel des Jahres" - mit dem Wanderfalken.

Mit der Aktion  soll auf die Situation der Vogelart und ihres Lebensraumes aufmerksam gemacht werden.

Vögel sind überall in unserer Umwelt anzutreffen; sie sind deshalb gute Indikatoren für den Zustand und die Gefährdun-gen unserer Umwelt. Um viele unserer heimischen Brutvögel und Durchzügler ist es heute nicht sonderlich gut bestellt. Ihre Lebensräume verschwinden oder werden grundlegend verändert.

 

Mehr zum Thema  NABU-Aktion Vogel des Jahres 

 


Unser Vogel des Jahres 2023!

Das Braunkehlchen ist es!

 

Bei der Wahl zum Vogel des Jahres 2023 ist das Braunkehlchen an die Spitze geflattert – mit einem beachtlichen Stimmenanteil von 43 Prozent. Auch wenn der kleine Vogel nicht ganz so auffällig ist wie sein Vorgänger, der Wiedehopf, lässt sich der 12 bis 14 Zentimeter große Wiesenbrüter gut erkennen: Er trägt eine Augenbinde, einen sogenannten Überaugenstreif. Deshalb wird er auch als „Wiesenclown“ bezeichnet. Die Kehle und die Brust sind orangebraun gefärbt, der Rücken ist braun mit dunklen Flecken. Die Weibchen sind wie bei fast allen Vogelarten etwas bräunlicher und dezenter gefärbt.

Mehr lesen